top of page

Der NutriScore erklärt

Heutzutage, ist es gar nicht leicht, einzuschätzen, ob man sich gesund und ausgewogen ernährt oder nicht. Im Internet werden nämlich die allermeisten Rezepte als gesund angepriesen. Die verschiedensten Ernährungsstile werden als Nonplusultra deklariert, sodass man ganz verwirrt zurückbleibt und sich fragt, was denn nun gesund ist. Oft sind diese Etiketten aber nicht wahr, zu viel Salz, zu viel Zucker, zu viel Fett. Meist wird eine einzelne Zutat als gesund angepriesen und daher das gesamte Rezept als gesund verkauft. So einfach ist es aber nicht und das führt viele Menschen in die Irre.

Clean & Yummy hat die Vision dir für jedes Rezept genau darzulegen, warum es gesund ist. Hierfür messen wir uns nicht nur an den eigenen Standards, die du unter Unsere Philosophie nachlesen kannst, sondern auch an der modernen Ernährungswissenschaft.

vecteezy_red-heart-stethoscope-and-icon-family-on-wooden-desk_7182916_612.jpg

Das Finden des richtigen Indexes

Nach einer umfangreichen Recherche in wissenschaftlichen Zeitschriften und Berichten von großen internationalen Lebensmittelbehörden fanden wir heraus, dass es in der wissenschaftlichen Literatur mehrere Ernährungsindizes gibt. Aber es war nicht so leicht, den richtigen Index zu finden. Es war uns wichtig, eine unabhängige, wissenschaftlich entwickelte und anerkannte Formel zu finden, mit der wir unsere Rezepte auf Herz und Nieren prüfen können. Wichtig zu sagen, ist hierbei auch, dass diese Nutriscores keinen singulären Ernährungsstil präferieren oder propagieren, sondern schwarz auf weiß zeigen, wie gesund ein einzelnes Rezept tatsächlich ist. Das heißt nur, weil ein Rezept vegan ist und viel Gemüse enthält, muss es nicht unbedingt einen hohen Nutriscore haben, es kommt hier auf eine ideale Gesamtverteilung der Makronährstoffe Fett, Kohlenhydrate, Ballaststoffe und Proteine und eine gute Versorgung mit den Mikronährstoffe, also mit wichtigen Vitaminen und Mineralien, an. Damit wollen wir einerseits den Kritikern und Zweiflern zeigen, dass man mit einer ausgewogenen veganen Ernährung sehr wohl gesund und allumfassend versorgt sein kann. Andererseits wollen wir Licht ins Dunkel des Internets bringen, welches unreflektiert Rezepte als gesund anpreist, die diesen Ansprüchen aber nicht genügen. Das trifft im Übrigen auch auf einige vegane Blogs zu.

chiafruitsaladwithmagnifyingglassv1e.png

Der NRF-Index

Um die perfekte Formel zu finden, haben wir die Fachliteratur lange durchsucht. Wir suchten nach einer Formel, die einerseits die Versorgung mit wichtigen Makro- und Mikronährstoffen beachtet, andererseits auch die Obergrenzen für diejenigen Nahrungselemente, die im Übermaß als ungesund gelten, mit in den Blick nimmt.

Schließlich fanden wir, wonach wir suchten, und entschieden uns, den NRF-Index (Nutrient Rich Foods Index) zu verwenden, welcher in einem Artikel des Journal of the American College of Nutrition¹ veröffentlicht wurde.

Dieser Index hat einige Subtypen, die mehr oder weniger Elemente zur Analyse einbeziehen, sodass für den jeweiligen Zweck der richtige Untertypus ausgewählt werden muss.

​Für unseren Blog Clean & Yummy verwenden wir den Subtyp NRF11.3-Index. Er wägt ab zwischen förderlichen Nährstoffen und bedenklichen Elementen und errechnet so eine Bilanz, die dann den tatsächlichen Nutriscore darstellt.

Folgende 11 Nährstoffe werden als positiv in die Rechenformel einbezogen:

Makronährstoffe:

  • Proteine

  • Balaststoffe

Mikronährstoffe

Vitamine:

  • Vitamin A

  • Vitamin C

  • Vitamin E

  • Vitamin B12

Mineralien:

  • Kalzium

  • Eisen

  • Kalium

  • Zink

  • Magnesium

 

Folgende 3 Nährstoffe werden als negativ in die Rechenformel einbezogen:

  • Gesättigte Fettsäuren

  • Zugesetzer Zucker

  • Natrium (1 Teelöffel Kochsalz enthält 2.325 Milligramm (mg) Natrium. Das ist etwas mehr als das von Gesundheitsexperten empfohlene Tageslimit von 2.300 mg²)

 

Der NRF 11.3 wird berechnet als ungewichtete Summe der prozentualen Tageswerte für 9 zu fördernde Nährstoffe, abzüglich der Summe der prozentualen Maximalwerte für 3 zu begrenzende Nährstoffe¹.

Der NRF-Index ordnet Lebensmittel erfolgreich nach ihrem Nährwert und kann auf einzelne Lebensmittel, Mahlzeiten, Menüs und sogar die tägliche Ernährung angewendet werden. Die Entwicklung des NRF-Index folgte wissenschaftlichen Richtlinien für die Erstellung von Nährstoffprofilen und wurde von umfangreichen Tests und Validierungen begleitet¹.

top-view-healthy-vs-unhealthy-concept(1).jpg

Nährwertdatenbank

Um die Berechnungen für unsere Rezepte durchführen zu können, benötigt man verlässliche Daten für alle verwendeten Zutaten. Clean & Yummy verwendet hierfür die sehr umfangreiche Datenbank zur Lebensmittelzusammensetzung des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA): „Sie enthält Daten für verschiedene Arten von Lebensmitteln, einschließlich der Mengen verschiedener Vitamine und Mineralien, die darin enthalten sind sowie Makronährstoffanteile“³.

Als Kontrollmaßnahme haben wir einige repräsentative Zutaten ausgewählt und die Nährwertangaben des USDA mit den Etiketten von Lebensmitteln aus unserer Region in Deutschland verglichen. Nach dem Vergleich der Daten waren wir davon überzeugt, dass die von der USDA bereitgestellten Daten sehr präzise und aktuell sind. Selbstverständlich muss man aber immer kleinere Abweichungen aufgrund unterschiedlicher Bodenqualitäten und Sorten einkalkulieren.

1920-nuts-fruits-and-vegetables-flat-lay.jpg

NutriScore-Skala

Der NRF11.3 kann also für jedes Rezept aber auch für jede einzelne Zutat anhand der Nährwerte berechnet werden. Der resultierende Wert kann dann verwendet werden, um dieses Rezept oder diese Zutat im Vergleich zu anderen Gerichten einzustufen. Dabei bedeutet ein höherer NRF11.3 Index, dass das Produkt eine höhere Nährstoffdichte im Vergleich zu anderen Lebensmitteln mit einem niedrigeren Index aufweist. Lebensmittel mit hohem Nährstoffgehalt und wenig gesundheitlich bedenklichen Bestandteilen wie gesättigten Fetten, zugesetztem Zucker und Natrium (der Bestandteil im Salz, der zu gesundheitlichen Problemen führt) pro 100 Kilokalorien schneiden am besten ab und sind somit wissenschaftlich erwiesen sehr gesund.

Damit du dir das ein bisschen konkreter vorstellen kannst, findest du hier die NRF11.3-Werte für ein paar gängige Zutaten

  • Gemüse: NRF11.3 Index zwischen 65 und 100.

  • Früchte: NRF11.3 Index zwischen 50 und 60.

  • Süßigkeiten: NRF11.3 Index niedriger als -30.

Diese Beispiele geben ein einfaches Bild der Bandbreiten zwischen Lebensmittelgruppen mit hoher Nährstoffdichte, wie sie in Gemüse und Obst vorkommen, und im anderen Extrem, Lebensmitteln mit sehr geringer Nährstoffdichte, wie Süßigkeiten und Zucker, die einen negativen Wert aufweisen und die man möglichst vermeiden sollte. In einfachen Worten: Je höher der NRF11.3, desto besser ist der Nährwert eines Rezepts oder einer Zutat.

fruitscalculator_v1e.png

Clean & Yummy-Skala und Symbol

Da das nun doch sehr wissenschaftlich und nicht leicht zu verstehen ist, haben wir uns entschieden den Index in eine anschaulichere Sprache zu übersetzen.

Dafür bilden wir den berechneten NRF11.3-Wert auf einer linearen Skala von 10 bis 1 ab. Diese Skala von 10 bis 1 ist natürlicher und intuitiver zu interpretieren: Den NutriScore 10 erhalten die Rezepte mit der höchsten Nährstoffdichte, welche also pro 100 Kilokalorien einen extrem hohen Anteil an Vitaminen, Mineralstoffen, Ballaststoffen und Proteinen liefern und zugleich eine minimale Menge an gesättigten Fetten, zugesetztem Zucker und Salz beinhalten. Dementsprechend vergeben wir den Nutriscore 1 für Rezepte, die so gut wie keine Nährstoffe mehr enthalten und für unseren Körper keinen Mehrwert haben. In der Praxis widersprechen solche Rezepte aber unserer Vision und sind auf unserem Blog gar nicht zu finden.

Du findest den NutriScore stets unterhalb des Rezepttitels. Zusätzlich haben wir auch ein Symbol entworfen, welches euch visuell veranschaulicht wie nahrhaft das vorliegende Rezept ist. In einem Quadrat verbergen sich bunte Kugeln, die für wichtige Nährstoffe stehen. Je mehr Kugeln also vorhanden sind, umso gesünder und ausgewogener ist das Rezept.

Nachfolgend findest du eine genaue Definition aller NutriScore-Werte von 10 bis 1.

10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
HealthScoreSymbol_10_V3.png
NutriScore
10
NRF11.3 Wert max.
100
NRF11.3 Wert min.
81
Maximale Nährstoffdichte

Ein Rezept mit dieser Punktzahl liefert den maximalen Nährwert aus Vitaminen, Mineralstoffen, Ballaststoffen und Proteinen, die den täglichen Bedarf nahezu ohne Fett, zugesetzten Zucker und Salz decken.

HealthScoreSymbol_9_V3.png
NutriScore
9
NRF11.3 Wert max.
80
NRF11.3 Wert min.
60
Sehr hohe Nährstoffdichte

Dieses Rezept enthält die maximale Nährstoffdichte mit einem sehr geringen Fett- oder Salzgehalt, aber innerhalb der gesunden Werte gemäß den empfohlenen Tageswerten.

8 Mehrere Mikronährstoffe und Makronährstoffe decken den täglichen Nährstoffbedarf ab, mit niedrigen Fett- und Salzgehalten und unter den empfohlenen Höchstwerten.

HealthScoreSymbol_8_V3.png
NutriScore
8
NRF11.3 Wert max.
59
NRF11.3 Wert min.
40
Hohe Nährstoffdichte

Mehrere Mikronährstoffe und Makronährstoffe decken den täglichen Nährstoffbedarf ab, mit niedrigen Fett- und Salzgehalten und unter den empfohlenen Höchstwerten.

HealthScoreSymbol_7_V3.png
NutriScore
7
NRF11.3 Wert max.
39
NRF11.3 Wert min.
15
Gute Nährstoffdichte

Eine gute Nährstoffdichte bieten einige Mikronährstoffe und Makronährstoffe, die den erforderlichen täglichen Bedarf decken. Die Menge an Fett oder Salz liegt unter dem empfohlenen Höchstwert, aber andere Mahlzeiten während des Tages sollten keine übermäßigen Mengen an Fett oder Salz enthalten, um sie für einen Tag innerhalb der gesunden Grenzen zu halten.

HealthScoreSymbol_6_V3.png
NutriScore
6
NRF11.3 Wert max.
14
NRF11.3 Wert min.
0
Durchschnittliche Nährstoffdichte

Diese Rezepte enthalten Makronährstoffe und Mikronährstoffe, die in Kombination mit anderen Mahlzeiten mit höherer Punktzahl den täglichen Nährstoffbedarf decken können. Es kann sein, dass dieses Rezept Zutaten mit natürlichem Zuckergehalt enthält, die aber immer noch innerhalb der empfohlenen Werte liegen.

HealthScoreSymbol_5_V3.png
NutriScore
5
NRF11.3 Wert max.
-1
NRF11.3 Wert min.
-10
Akzeptable Nährstoffdichte

Diese Bewertung zeigt an, dass das Rezept einen akzeptablen Gehalt an Mikronährstoffen und Makronährstoffen liefert, der Verzehr jedoch auf eine kleine Portion beschränkt werden sollte. Es kann mittlere Mengen an Fett und natürlichem Zucker enthalten, die noch unter dem empfohlenen Höchstwert liegen.

HealthScoreSymbol_4_V3.png
NutriScore
4
NRF11.3 Wert max.
-11
NRF11.3 Wert min.
-20
Niedrige Nährstoffdichte

Aufgrund des hohen Fett- und/oder Zuckergehalts sollten solche Rezepte gelegentlich und nur in kleinen Mengen verzehrt werden. Der Nährstoffgehalt ist gering und liefert nicht die täglich benötigten Mikronährstoffe und Makronährstoffe.

HealthScoreSymbol_3_V3.png
NutriScore
3
NRF11.3 Wert max.
-21
NRF11.3 Wert min.
-30
Sehr niedrige Nährstoffdichte

Rezepte mit einer sehr geringen Nährstoffdichte sollten vermieden oder nur sporadisch verzehrt werden. Sie enthalten Fett- und/oder Zuckergehalte über dem für eine gesunde Ernährung empfohlenen Höchstwert. Der Vitamin- und Mineralstoffgehalt ist sehr gering.

HealthScoreSymbol_2_V3.png
NutriScore
2
NRF11.3 Wert max.
-31
NRF11.3 Wert min.
-40
Minimale Nährstoffdichte

Zucker und/oder Fette sind die dominierenden Bestandteile dieser Rezepte, wobei die Werte außerhalb der empfohlenen Tagesdosis liegen. Um sich gesund zu ernähren, wird empfohlen, sie zu vermeiden.

HealthScoreSymbol_1_V3.png
NutriScore
1
NRF11.3 Wert max.
-41
NRF11.3 Wert min.
-99
Ohne Nährstoffdichte

Die Nährstoffdichte dieser Art von Rezepten ist gleich null und besteht aus reinem Zucker oder Fett ohne jeglichen Gehalt an Vitaminen oder Mineralstoffen.

Quellen:

  1. Drewnowski, A. PhD (2009), Defining Nutrient Density: Development and Validation of the Nutrient Rich Foods Index, in: Journal of the American College of Nutrition, 28:4, 421-426, DOI: 10.1080/07315724.2009.10718106.

  2. U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service (2020), USDA Food and Nutrient Database for Dietary Studies 2017-2018, Food Surveys Research Group Home Page, zuletzt zugegriffen am 2. Juli 2022, http://www.ars.usda.gov/nea/bhnrc/fsrg.

  3. Mayo Clinic (2021), Healthy lifestyle, Nutrition and healthy eating, Sodium: How to tame your salt habit, zuletzt zugegriffen am 2. Juli 2022, https://www.mayoclinic.org/healthy-lifestyle/nutrition-and-healthy-eating/in-depth/sodium/art-20045479.

Referces
CleanAndYummyIcon_TopfRegenbogen_V5Min.png

Clean & Yummy

Follow us and stay tunned with Clean & Yummy

  • Instagram
  • Pinterest

If you have questions, please write us at:

cleanandyummy@gmail.com

Terms of Service

Legal notice

Privacy Policy

Cookies Configuration

Created with ♥ • Copyright © 2022 Clean & Yummy • All rights reserved 

bottom of page